![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Friedhof der Tugenden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Luftaufnahme des Militärfriedhofs der Tugenden
am Ausgang der Stadt Dieppe im Departement Seine Maritime, Haute Normandie - Frankreich |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fotos von Orten
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte des Friedhofs der Tugenden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Militärfriedhof der Tugenden in Seine-Maritime ist über eine Straße erreichbar, die sich in der Gemeinde Saint-Aubin-sur-Scie befindet, während der Friedhof selbst von der Gemeinde Hautot-sur-Mer abhängt. Auf diesem Friedhof, der dem kanadischen Staat gehört, werden die alliierten Kämpfer begraben, die während des Zweiten Weltkriegs auf französischem Territorium an den Stränden von Dieppe und Umgebung starben. Ursprünglich war es nur ein Grundstück von ca. 300 Quadratmetern, das Maurice de Ladoucette gehörte. Die britischen Behörden hatten dort 1940 dreißig Soldaten beerdigt. Dieser Ort wurde von den Deutschen genutzt, um die kanadischen und englischen Soldaten zu begraben, die während des Überfalls vom 19. August 1942 gefallen waren. Dieser Friedhof wird endgültig um 1949 angelegt.
Insgesamt und für alle 955 Soldatengräber auf diesem Friedhof. Nach Nationalität gibt es: - Kanada: 707 - Vereinigtes Königreich: 232 - Neuseeland: 4 - Australien: 3 - Polen: 2 - Inder: 1 783 an diesem Ort beerdigte Soldaten starben während der Operation Jubilee am 19. August 1942 in Dieppe. Die ersten Leichen wurden 1942 beigesetzt. Die offizielle Fertigstellung dieses Friedhofs sowie die Platzierung der Stelen wurden jedoch 1948 wirksam. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung des Friedhofs der Tugenden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der rechteckige Friedhof ist von einer Hecke umgeben, die neben dem Eingang oder als Zugangsmarkierung zwei Säulen aus weißen Steinen errichtet, die etwa zwei Meter hoch sind. In der Kontinuität der linken Säule des Eingangs, die sich über etwa zehn Meter erstreckt, befindet sich eine niedrige Mauer aus weißen Steinen, auf der reliefartig die Inschrift in 2 Sprachen (Französisch - Englisch) "Kanadischer Militärfriedhof" eingraviert ist von Dieppe. " |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Friedhofskreuz des Friedhofs der Tugenden.
Links eine Ansicht aus den frühen 1950er Jahren und rechts eine Ansicht vom 19. August 2012. Diese 2 Fotos wurden mit mehr als 60 Jahren Unterschied aufgenommen. Das Foto links stammt aus den 1950er Jahren und zeigt das Friedhofskreuz nicht genau an der gleichen Stelle wie das Foto rechts aus dem Jahr 2012 Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich dieses Friedhofskreuz ursprünglich hinter der Grabreihe befand, die stromaufwärts zu sehen ist. Außerdem hat es während seiner Verschiebung die Ausrichtung geändert, da das schwarze Schwert, das am oberen Teil des kreuzes befestigt ist, jetzt auf der anderen Seite sichtbar ist. Dieses Foto zeigt ungefähr seine ursprüngliche Position durch ein blaues Kreuz an. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Stelen des Friedhofs der Tugenden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alle auf diesem Friedhof angeordneten Stelen sind in perfekt symmetrischen Reihen hintereinander angeordnet. Diese Eigenschaft ist spezifisch für die Deutschen, die bereits 1942 als erste Bestattungen durchgeführt haben. Um jeden begrabenen Soldaten, zumindest für alle möglicherweise Bestatteten, perfekt zu identifizieren, trägt jede Stele den Nachnamen des in Stein gemeißelten Nachnamens. Soldat, Daten, Rang, Regiment, zu dem er gehörte, sowie sein Emblem, ein charakteristisches religiöses Zeichen, das die religiöse Zugehörigkeit offenbart (Kreuz, Davidstern, gebrochener Bogen). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein globaler Blick auf den Friedhof der Tugenden.
Links ein Bild aus den frühen 1950er Jahren und rechts derselbe Ort am 19. August 2012. 60 Jahre trennen diese 2 Fotos. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ort der Meditation.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vertus-Militärfriedhof ist ein Ort der Erinnerung an die Jubiläumsoperation vom 19. August 1942. Jedes Jahr finden dort Gedenkzeremonien statt, bei denen man sich feierlich feiern kann. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die ersten Gedenkfeiern ... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blick auf die Straße, die an den Eingang zum Friedhof der Tugenden grenzt.
Links ein Bild aus den frühen 1950er Jahren und rechts derselbe Ort am 19. August 2012. Diese beiden Fotografien sind etwa sechzig Jahre voneinander entfernt. Das Friedhofskreuz befindet sich an seiner endgültigen Stelle. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||